Biographisches
“Born in the Fifties”: 1955 in Montreal / Canada
EIN GAST
Das Alter klopft an meine Tür:
“Du bist da drin, ick spüre dir.”
Ich mach nicht auf und flüstre schwach:
“Lern du zuerst mal deutscher Sprach.”
Worauf der Gast zu gehn geruht.
Ey Alter! Das ging noch mal gut.
Robert Gernhardt
Wissenschaftlicher Werdegang
seit 4/2020: Professor im Ruhestand an der Universität Hamburg; davor
11/2017 – 3/2020: Universität Hamburg
Universitätsprofessor für Digital Humanities, mit dem Schwerpunkt Deutsche Literatur und Textanalyse
2006 – 2017: Universität Hamburg
W2-Professur für “Neuere deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Theorie der Literatur und Methodologie der Textanalyse einschließlich der Computerphilologie“ im Institut für Germanistik / Fachbereich Sprache, Literatur, Medien I der Fakultät für Geisteswissenschaften, Universität Hamburg
2006: LMU – München (Sommersemester)
Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Computerphilologie an der Ludwig-Maximilians-Universität, München
2001 – 2006: Universität Hamburg
Seit 2005 Projektmanager für das E-Learningprojekt NarrNetz
Seit 4/2004 Projektleiter im DFG-Forschungsprojekt ‘Story Generator Algorithms’ und verantwortlich für die Entwicklung eines neuen E-Learning Kurse zur Narratologie.
4/2001 – 3/2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschergruppe Narratologie, Teilprojekt ‘Der Zeitlichkeitseffekt’.
2002-2004 Vorsitzender der Arbeitsstelle Computerphilologie, Fachbereiche 07 und 18; Ko-Autor und Koordinator für den E-Learningkurs C-Phil Online.
2001 Habilitation an der Uni Hamburg im FB 07 mit einer Arbeit zur literaturwissenschaftlichen Handlungstheorie und Computerphilologie.
1986 – 1995: University of the Witwatersrand, Johannesburg
1986-88 Lecturer, 1988-90 Senior Lecturer, 1990-95 Associate Professor ad hominem (tenured) und Head of German Department / Deputy Chairperson Modern Languages an der University of the Witwatersrand, Johannesburg/Südafrika.
1981 – 1985: Universität Hamburg
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Gemanistik II; zugleich Promotion (1985)
1974 – 1981: Studium an der Universität Hamburg
Studium der Germanistik, Geschichte, Erziehungswissenschaft und Anglistik, I. Staatsexamen (Höheres Lehramt).
Forschungs- und Publikationsschwerpunkte
Digital Humanities, Narratologie, Österreichische Literatur des 20. Jh., Phantastische Literatur
Gremien- und Verbandsarbeit
FIO (Faculty Information Officer) der Fakultät für Geisteswissenschaften, Universität Hamburg (2017ff)
eLearningbeauftragter der Fakultät für Geisteswissenschaften, Universität Hamburg (SoSe 2010 ff)
Direktor des Interdisciplinary Center for Narratology (ICN; 2009 ff)
Vorsitzender des Executive Comittee der EADH – European Association for Digital Humanities (2013-2016)
1.Vorsitzender des Vorstands von DHd – Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (2012-2015)
Geschäftsführender Direktor des Instituts für Germanistik II, Universität Hamburg (WiSe 2010/11 – SoSe 2013)
Mitglied des Executive Comittee der EADH – European Association for Digital Humanities (ehemals ALLC; 2008-2016)
Beauftragter für Studium und Lehre, Departments SLM, Universität Hamburg (WiSe 2007/8 – SoSe 2013)
Jenseits des Schreibtischs
… beginnt das wahre Leben! Und manches davon wird dann auch schon wieder Geschichte…